Referenz

Führendes deutsches Gebäude- und Facility Management-Unternehmen

Konzeption eines holdingweiten Implementierungsprojekts von SAP S/4Hana

Mandatszeitraum: 3 Monate

Bereits 2013 hatte die Holding die Entscheidung getroffen, SAP als führendes System zu etablieren, ohne das Einführungsprojekt erfolgreich abschließen zu können. Deshalb wurde 2017 GAAB Interim Executive vom Vorstand mit dem Review des bisherigen Vorgehens sowie die Entwicklung eines Konzeptes zum weiteren Vorgehen beauftragt.

Lösung:

GAAB Interim Executive definierte den Aufsatzpunkt für die Fortsetzung des Projektes, identifizierte die Schwächen des bisherigen Projektes und entwickelte ein Vorgehen zu deren Vermeidung. Darüber hinaus konzipierte GAAB die Implementierung der nächsten Projektphase.

Aufgaben:

  • Analyse und Bewertung des bisherigen Projektvorgehens
  • Interviews mit Projektmitarbeitern, Key-Usern und Prozessverantwortlichen
  • Validierung der dokumentierten Prozesse und des bestehenden Konzeptes unter Berücksichtigung des aktuellen SAP S/4 Hana Releases
  • Erarbeitung von Vorschlägen für das weitere Vorgehen im Einführungsprojekt und den Rollout in die Gesellschaften auf Basis der eruierten Informationen.

Referenz

Globaler Produzent von Mikrorohrlösungen für Datenkabel / Industrie

Projekt- und Programm Management für den IT- und SAP Rollout in 6 europäischen Ländern

Mandatszeitraum: 11 Monate

GAAB steuerte das Projekt- und Programm-Management für den IT- und SAP-Rollout im Rahmen eines Carve-Out und Carve-In Projektes für den amerikanischen Mutterkonzern in sechs europäischen Ländern. Ihr oblag die Koordination aller Projektaktivitäten der neuen europäischen Gesellschaften, der Third Party Provider sowie der auftraggebenden Muttergesellschaft.

Lösung:

  • Definierte Projekt- und Programmstrukturen, klare Verantwortlichkeiten und  Kommunikationswege sowie ein realistischer Zeitplan
  • Risikologbuch, Schaffen eines Risikobewusstseins bei Entscheidungsträgern sowie Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Integration der jeweiligen Länderverantwortlichen in das gesamt Projektteam, Implementierung des globalen Templates und dessen Prozesse in den Länder unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Anforderungen 
  • Übergabe von Aufgaben und Verantwortungen an das Shared Service Center sowie Einübung der grundlegenden Prozesse
  • Schaffen der Voraussetzungen für den Go-Live und klare Prozesse für den Post-Go-Live Support
  • Durchführung des Go-Lives

Aufgaben:

  • Bestandsaufnahme des Programmes und Erarbeiten der kritischen Erfolgsfaktoren
  • Koordinieren der Zusammenarbeit zwischen den Ländern (Projektteam und Management), dem abgebenden und aufnehmenden Unternehmen, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, den Special Matter Experts der amerikanischen Muttergesellschaft, den anderen Workstreams des Gesamtprojektes sowie der Einführung unterschiedlicher Third Party Lösungen
  • Implementieren des globalen SAP-Templates unter Einhaltung der lokalen rechtlichen und steuerlichen Anforderungen 
  • Ausrichten des Programmes entsprechend der Carve-Out- und Carve-In-Aktivitäten des Gesamtprojektes, enge Zusammenarbeit mit dem Programmverantwortlichen für den zugrundeliegenden Carve-Out- und Carve-In-Prozess
  • Implementierung und Überwachung des Projektcontrollings und Projektfortschrittsmessung inkl. täglicher Fortschrittskontrolle
  • Reporting an den CIO, den VP Operations und VP Finance sowie den Projektlenkungsausschuss
  • Die Durchführung des Mandates erfolgte im Wesentlichen remote